• Lösungen
    • DigiCare
    • DigiHealth
    • Digiprevention
  • Unternehmen
    • Über uns
    • News
    • Partner
  • Kontakt
 
    • Lösungen
      • DigiCare
      • DigiHealth
      • Digiprevention
    • Unternehmen
      • Über uns
      • News
      • Partner
    • Kontakt

Passwort vergessen?

Support tel.: (+49) 402 9996005

Reset

EINLOGGEN

Support tel.(+49) 402 9996005

Autor: Nele Wagner


02/11/25 10:28 AM

Wir glauben an eine ganzheitliche und zukunftsorientierte Pflege, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Unser Handeln basiert auf drei zentralen Prinzipien:

Prävention
Gesundheit und Wohlbefinden sind keine Frage des Alters. Wir setzen gezielt auf präventive Maßnahmen, die sowohl Bewohnern als auch Mitarbeitern und Einrichtungen langfristige Vorteile bieten.

Menschliche Pflege
Pflege bedeutet für uns echte Begegnung – von Mensch zu Mensch. Der Bewohner steht im Mittelpunkt, nicht bürokratische Strukturen oder Abrechnungssysteme. Unser Ziel ist es, eine warme, persönliche und würdevolle Betreuung zu ermöglichen.

Digital & Analog
Moderne Technologien können die Pflege erleichtern, Prozesse optimieren und den Arbeitsaufwand reduzieren – aber niemals die menschliche Zuwendung ersetzen. Der Austausch von Erfahrungen und Wissen ist für uns essenziell, um nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.

DigiCare – Individuelles Training für mehr Lebensqualität

Mit DigiCare haben wir ein maßgeschneidertes Trainingstool entwickelt, das sich individuell auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen einstellt. Regelmäßiges Krafttraining hilft Senioren, ihre physischen Fähigkeiten zu erhalten und gezielt zu verbessern. Das steigert die Mobilität, fördert die Selbstständigkeit und bringt spürbar mehr Lebensqualität zurück.

Erfahren Sie mehr über DigiCare und dessen Mehrwert –
besuchen Sie uns auf der Altenpflegemesse in Nürnberg vom 08.04-10.04.2025.
Wir freuen uns auf Sie!

02/3/25 11:33 AM

Wir freuen uns außerordentlich, mit Wencke eine engagierte und erfahrene Partnerin im Bereich der Seniorenprävention an unserer Seite zu haben.
Ihre langjährige Expertise, ihr unermüdlicher Einsatz und ihre klare Vision haben uns von Anfang an beeindruckt. Als erfahrene Ergotherapeutin, Dozentin und leitende Fachkraft bringt sie nicht nur umfassendes Fachwissen mit, sondern auch wertvolle praktische Erfahrung. Zudem ist sie Gründerin von Seniorensport Stade, einem Unternehmen, das sich der gezielten Förderung von Bewegung und Gesundheit im Alter widmet – ein Ansatz, der perfekt zu unserer Mission passt.
Mit ihrer Fachkompetenz und ihrer Leidenschaft, die Lebensqualität von Senior:innen nachhaltig zu verbessern, ist Wencke eine große Bereicherung für unser Team. Besonders im kommunalen Umfeld erwarten wir durch die Zusammenarbeit einen bedeutenden Mehrwert für unsere Partnerkommunen und deren ältere Bürger:innen. Darüber hinaus spielt Wencke eine zentrale Rolle in unserem SELFIT-Projekt, das darauf abzielt, Mobilität und Selbstständigkeit im Alter zu fördern. Mit ihrer Unterstützung sind wir überzeugt, dieses Vorhaben erfolgreich umzusetzen und einen nachhaltigen Beitrag zur Gesundheitsförderung im Alter zu leisten.

Auf eine inspirierende und erfolgreiche Partnerschaft!“

Mehr über Wencke:

Wir freuen uns außerordentlich, mit Wencke eine engagierte und erfahrene Partnerin im Bereich der Seniorenprävention an unserer Seite zu haben.
Ihre langjährige Expertise, ihr unermüdlicher Einsatz und ihre klare Vision haben uns von Anfang an beeindruckt. Als erfahrene Ergotherapeutin, Dozentin und leitende Fachkraft bringt sie nicht nur umfassendes Fachwissen mit, sondern auch wertvolle praktische Erfahrung. Zudem ist sie Gründerin von Seniorensport Stade, einem Unternehmen, das sich der gezielten Förderung von Bewegung und Gesundheit im Alter widmet – ein Ansatz, der perfekt zu unserer Mission passt.
Mit ihrer Fachkompetenz und ihrer Leidenschaft, die Lebensqualität von Senior:innen nachhaltig zu verbessern, ist Wencke eine große Bereicherung für unser Team. Besonders im kommunalen Umfeld erwarten wir durch die Zusammenarbeit einen bedeutenden Mehrwert für unsere Partnerkommunen und deren ältere Bürger:innen. Darüber hinaus spielt Wencke eine zentrale Rolle in unserem SELFIT-Projekt, das darauf abzielt, Mobilität und Selbstständigkeit im Alter zu fördern. Mit ihrer Unterstützung sind wir überzeugt, dieses Vorhaben erfolgreich umzusetzen und einen nachhaltigen Beitrag zur Gesundheitsförderung im Alter zu leisten.

Auf eine inspirierende und erfolgreiche Partnerschaft!“

Mehr über Wencke:

Seniorensport Stade – Aktiv das Leben meistern mit Wencke

 

Wir freuen uns außerordentlich, mit Wencke eine engagierte und erfahrene Partnerin im Bereich der Seniorenprävention an unserer Seite zu haben.
Ihre langjährige Expertise, ihr unermüdlicher Einsatz und ihre klare Vision haben uns von Anfang an beeindruckt. Als erfahrene Ergotherapeutin, Dozentin und leitende Fachkraft bringt sie nicht nur umfassendes Fachwissen mit, sondern auch wertvolle praktische Erfahrung. Zudem ist sie Gründerin von Seniorensport Stade, einem Unternehmen, das sich der gezielten Förderung von Bewegung und Gesundheit im Alter widmet – ein Ansatz, der perfekt zu unserer Mission passt.
Mit ihrer Fachkompetenz und ihrer Leidenschaft, die Lebensqualität von Senior:innen nachhaltig zu verbessern, ist Wencke eine große Bereicherung für unser Team. Besonders im kommunalen Umfeld erwarten wir durch die Zusammenarbeit einen bedeutenden Mehrwert für unsere Partnerkommunen und deren ältere Bürger:innen. Darüber hinaus spielt Wencke eine zentrale Rolle in unserem SELFIT-Projekt, das darauf abzielt, Mobilität und Selbstständigkeit im Alter zu fördern. Mit ihrer Unterstützung sind wir überzeugt, dieses Vorhaben erfolgreich umzusetzen und einen nachhaltigen Beitrag zur Gesundheitsförderung im Alter zu leisten.

Auf eine inspirierende und erfolgreiche Partnerschaft!

Mehr über Wencke:

Seniorensport Stade – Aktiv das Leben meistern mit Wencke

01/29/25 9:18 AM

SELFIT: Ein Pilotprojekt zur Mobilitätsförderung mit DigiCare

Deutschland – und auch der Landkreis Stade – steht vor großen Herausforderungen: Eine alternde Gesellschaft bringt einen steigenden Pflegebedarf mit sich, während der Fachkräftemangel in der Gesundheitsversorgung zunimmt und die Sozialhilfekosten steigen. Mit der Pilotstudie SELFIT  soll untersucht werden, ob ein kommunales und aufsuchendes Mobilitätsförderungsprogramm für Senior:innen mit geringem bis mittlerem Pflegebedarf erfolgreich umgesetzt werden kann.

Das Projekt verfolgt drei zentrale Ziele:

  • Prävention von Pflegebedürftigkeit: Unterstützung der Senior:innen, um ihre Mobilität zu fördern und so den Pflegebedarf hinauszuzögern.
  • Entlastung von Fachkräften: Zeit- und Mitteleinsparungen für Pflege- und Therapiefachkräfte.
  • Reduktion der Sozialhilfekosten: Beitrag zur finanziellen Entlastung der kommunalen Sozialhaushalte.

DigiCare als Kern des Projektes
Zum Einsatz kommt unser digitales Mobilitätsförderungs-Programm DigiCare – eine App, die sich in Dänemark bereits als wirksam und kosteneffektiv erwiesen hat. DigiCare ermöglicht ein individuelles Screening sowie personalisierte Trainingspläne für Senior:innen.

Ein qualifiziertes Trainerteam, bestehend aus erfahrenen Physio- und Ergotherapeut:innen, begleitet die Teilnehmer:innen über sechs Monate hinweg bei der Durchführung ihres Trainingsplans. Die Übungen können flexibel an die gesundheitliche Situation der Senior:innen angepasst werden. Angehörige spielen dabei eine wichtige Rolle als „Mutmacher“, während Ehrenamtliche (z. B. DUO-Seniorenbegleitung) und Pflegekräfte die Teilnehmenden ebenfalls motivierend unterstützen. Erste Erfahrungen aus Dänemark zeigen, dass viele Nutzer:innen auch nach der Projektphase eigenständig mit DigiCare weitertrainieren.

Curriculum für nachhaltige Mobilitätsförderung
Während der Trainingsphase wird ein umfassendes Curriculum entwickelt. Es richtet sich an die Senior:innen selbst, ihre Angehörigen, Ehrenamtliche und Pflegekräfte. Ziel ist es, die Mobilitätsförderung langfristig in den Alltag zu integrieren und nachhaltig zu sichern.

Wissenschaftliche Begleitung und Projektstruktur
Das Projekt SELFIT wird durch die Hochschule21 wissenschaftlich begleitet, um die Machbarkeit sowie erste Hinweise zur Wirksamkeit von DigiCare in der lokalen Stichprobe zu evaluieren. Hierbei kommen validierte Methoden der Implementierungsforschung zum Einsatz.

Das Projekt ist in sieben Arbeitspakete (Work Packages) unterteilt und läuft bis zum 31.12.2026.

Mit SELFIT und DigiCare möchten wir gemeinsam einen Beitrag zur Förderung der Mobilität und Lebensqualität von Senior:innen leisten – und gleichzeitig den Herausforderungen des demografischen Wandels begegnen.

Wir freuen uns darauf, mit DigiCare zu zeigen, wie das Training einen echten Mehrwert für die Pflege schaffen kann, und blicken mit Begeisterung auf die Umsetzung des Projekts.

 

Projektdaten in Kürze

Projektleitung an der hs21: Prof. Dr. Barbara Zimmermann, Link

Stellvertretende Projektleitung an der hs21: Prof. Dr. Lydia Neubert, Link

Projektpartner: DigiRehab GmbH, Link (https://digirehab.de und https://digirehab.de/digicare/)

Registrier-Nummer des Projekts beim Deutschen Register Klinischer Studien: DRKS00035589

Förderung: NBank, Programm „Soziale Innovation – Projekte – Daseinsvorsorge“ (Mittel des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+), Programmgebiet Übergangsregion (ÜR), Förderperiode 2021-2027).

Laufzeit: 01.01.2025 – 31.12.2026

Deutschland – und auch der Landkreis Stade – steht vor großen Herausforderungen: Eine alternde Gesellschaft bringt einen steigenden Pflegebedarf mit sich, während der Fachkräftemangel in der Gesundheitsversorgung zunimmt und die Sozialhilfekosten steigen. Mit der Pilotstudie SELFIT  soll untersucht werden, ob ein kommunales und aufsuchendes Mobilitätsförderungsprogramm für Senior:innen mit geringem bis mittlerem Pflegebedarf erfolgreich umgesetzt werden kann.

Das Projekt verfolgt drei zentrale Ziele:

  • Prävention von Pflegebedürftigkeit: Unterstützung der Senior:innen, um ihre Mobilität zu fördern und so den Pflegebedarf hinauszuzögern.
  • Entlastung von Fachkräften: Zeit- und Mitteleinsparungen für Pflege- und Therapiefachkräfte.
  • Reduktion der Sozialhilfekosten: Beitrag zur finanziellen Entlastung der kommunalen Sozialhaushalte.

DigiCare als Kern des Projektes
Zum Einsatz kommt unser digitales Mobilitätsförderungs-Programm DigiCare – eine App, die sich in Dänemark bereits als wirksam und kosteneffektiv erwiesen hat. DigiCare ermöglicht ein individuelles Screening sowie personalisierte Trainingspläne für Senior:innen.

Ein qualifiziertes Trainerteam, bestehend aus erfahrenen Physio- und Ergotherapeut:innen, begleitet die Teilnehmer:innen über sechs Monate hinweg bei der Durchführung ihres Trainingsplans. Die Übungen können flexibel an die gesundheitliche Situation der Senior:innen angepasst werden. Angehörige spielen dabei eine wichtige Rolle als „Mutmacher“, während Ehrenamtliche (z. B. DUO-Seniorenbegleitung) und Pflegekräfte die Teilnehmenden ebenfalls motivierend unterstützen. Erste Erfahrungen aus Dänemark zeigen, dass viele Nutzer:innen auch nach der Projektphase eigenständig mit DigiCare weitertrainieren.

Curriculum für nachhaltige Mobilitätsförderung
Während der Trainingsphase wird ein umfassendes Curriculum entwickelt. Es richtet sich an die Senior:innen selbst, ihre Angehörigen, Ehrenamtliche und Pflegekräfte. Ziel ist es, die Mobilitätsförderung langfristig in den Alltag zu integrieren und nachhaltig zu sichern.

Wissenschaftliche Begleitung und Projektstruktur
Das Projekt SELFIT wird durch die Hochschule21 wissenschaftlich begleitet, um die Machbarkeit sowie erste Hinweise zur Wirksamkeit von DigiCare in der lokalen Stichprobe zu evaluieren. Hierbei kommen validierte Methoden der Implementierungsforschung zum Einsatz.

Das Projekt ist in sieben Arbeitspakete (Work Packages) unterteilt und läuft bis zum 31.12.2026.

Mit SELFIT und DigiCare möchten wir gemeinsam einen Beitrag zur Förderung der Mobilität und Lebensqualität von Senior:innen leisten – und gleichzeitig den Herausforderungen des demografischen Wandels begegnen.

Wir freuen uns darauf, mit DigiCare zu zeigen, wie das Training einen echten Mehrwert für die Pflege schaffen kann, und blicken mit Begeisterung auf die Umsetzung des Projekts.

 

Projektdaten in Kürze

Projektleitung an der hs21: Prof. Dr. Barbara Zimmermann, Link

Stellvertretende Projektleitung an der hs21: Prof. Dr. Lydia Neubert, Link

Projektpartner: DigiRehab GmbH, Link (https://digirehab.de und https://digirehab.de/digicare/)

Registrier-Nummer des Projekts beim Deutschen Register Klinischer Studien: DRKS00035589

Förderung: NBank, Programm „Soziale Innovation – Projekte – Daseinsvorsorge“ (Mittel des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+), Programmgebiet Übergangsregion (ÜR), Förderperiode 2021-2027).

Laufzeit: 01.01.2025 – 31.12.2026

 

 

 

02/16/22 8:45 AM

Unsere Mitgliedschaft bei Care for Innovation

02/16/22 8:33 AM

Die Dänen sind dafür bekannt, dass sie Veränderung und Innovationen möglich machen, ob bargeldlos Zahlen oder umweltfreundliche Fortbewegung. Gemeinsam mit dem Fleiß und der Präzise der Deutschen sind sie also ein perfektes Duo. Diese Stärke haben wir ebenfalls erkannt und nutzen dieses für die „Gesundheit in der Pflege“.

Seitennummerierung der Beiträge

Page 1 Page 2 Next page
  • Lösungen
    • DigiCare
    • DigiHealth
    • DigiPrevention
  • Unternehmen
    • Über uns
    • News
    • Partner
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
    • Kontakt
      • DigiRehab GmbH
      • Hans Henny Jahnn Weg 53
      • 22085 Hamburg
      • info@digirehab.de
Datenschutz
Diese Seite verwendet Cookies
Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den legitimen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der ausdrücklich vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Durchführung der Übertragung einer Kommunikation über ein elektronisches Kommunikationsnetz unbedingt erforderlich.
Præferencer
Den tekniske lagring eller adgang er nødvendig for det legitime formål at lagre præferencer, som abonnenten eller brugeren ikke har anmodet om.
Statistiken
Den tekniske lagring eller adgang, der udelukkende anvendes til statistiske formål. Die technische Speicherung bzw. der Zugriff dient ausschließlich anonymen statistischen Zwecken. Ohne Vorladung, freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können allein zu diesem Zweck gespeicherte oder abgerufene Informationen in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Benutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder den Benutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}